Rechtliche Hinweise zu diesem Instagram-Profil

Impressum gemäß § 5 DDG

Frank Müller 
Nägeleseestraße 28
79102 Freiburg
Telefon: +49 (0) 157 50484259
E-Mail: kontakt@business-coach-mueller.com
Wirtschafts-Identifikationsnummer: DE437554636

Datenschutzerklärung

Übersicht

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Instagram-Profil frankmueller-businesscoach (https://www.instagram.com/frankmueller-businesscoach)

Verantwortlicher  

Frank Müller  
Adresse wie oben  
E-Mail: kontakt@business-coach-mueller.de

Datenverarbeitung durch Meta  

Meta Platforms Ireland Ltd.  
4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland  

Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

Für Instagram Insights bin ich gemeinsam mit Meta verantwortlich.  Details zur Vereinbarung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Verarbeitete Daten  
– Seitenaufrufe  
– Likes, Kommentare  
– Statistiken (anonymisiert)

Zweck der Verarbeitung  
– Außendarstellung  
– Community-Interaktion  
– Reichweitenanalyse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Betroffenenrechte  

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht.

Im Einzelnen

Bei dem Instagram-Account handelt es sich um eine Online-Präsenz innerhalb der Plattform Instagram, die von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten wird (nachfolgend „Facebook“). Der Verantwortliche weist darauf hin, dass der Besucher den hier angebotenen Instagram-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. liken, kommentieren). Mit der Verwendung von Instagram werden personenbezogenen Daten des Besuchers von Facebook erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Facebook. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Facebook verarbeitet dabei zum einen vom Besucher freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-­Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Facebook aber auch die vom Besucher geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen er interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die der Besucher direkt an andere Nutzer schicken und kann seinen Standort anhand von Geolokations-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über seine IP-Adresse bestimmen, um ihm Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt die Facebook unter Umständen Analyse-Tools wie Instagram- oder Google-Analytics. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Facebook und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Auch werden die von Facebook bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Post-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Medien-Klicks durch einen bestimmten Post, sind für den Verantwortlichen über seinen Account einsehbar. Überdies hat der Verantwortliche keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Instagram-Account zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält Facebook auch Informationen, wenn der Benutzer etwa Inhalte ansieht, auch wenn er keinen Account erstellt hat. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von vom Besucher aufgerufenen Seiten, seinem Standort, seinem Mobilfunkanbieter, dem von ihm genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID) sowie die von ihm verwendeten Suchbegriffe und Cookie­-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Facebook möglich, die Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und dem Instagram-Profil des Besuchers zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf den Besucher zugeschnitten angeboten werden. Diese Daten werden von Twitter in den USA verarbeitet, wobei Facebook unter dem EU-USA- Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Möglichkeiten, die Verarbeitung seiner Daten zu beschränken, hat der Besucher bei den allgemeinen Einstellungen seines Instagram-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus kann der Besucher bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Facebook auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.