Workshops

Gemeinsam lernen macht Spaß!

Alles ist Kommunikation - Kommunikation ist Alles!

Klarheit in Sprache und Verhalten – auch in schwierigen Situationen.

Zielgerichtete Kommunikation ist in Gerichten und Behörden essenziell – gerade unter hoher Arbeitsbelastung und in emotional geladenen Situationen.

Im Workshop „Kommunikation“ entwickeln die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für wirksame Kommunikation im Alltag von Justiz und Verwaltung.

Zunächst werden die zentralen Grundlagen professioneller Gesprächsführung vermittelt – konkret, verständlich und praxisnah. In Partner- und Gruppenübungen werden typische Situationen aus dem Arbeitskontext erprobt: Gesprächsführung mit BürgerInnen, Abstimmungen im Team oder schwierige Gespräche mit Vorgesetzten.

Im Modul „Kommunikation im Team“ werden Unterschiede zwischen Gruppen und echten Teams thematisiert sowie Kommunikationsregeln und Rollen im beruflichen Kontext beleuchtet.

Ein besonderer Fokus liegt auf Kommunikation in Konfliktsituationen: Wie erkenne ich Eskalationsdynamiken frühzeitig? Wie gehe ich professionell mit herausfordernden Verfahrensbeteiligten um – auch unter Druck?

Ziel ist es, die Kommunikationskompetenz der Teilnehmenden spürbar zu steigern – für einen souveränen und lösungsorientierten Auftritt im beruflichen Alltag.

Ja, das interessiert mich!

Gibt Dir das Leben Zitronen - mach' Limonade draus!

Stress bewältigen – Resilienz stärken: konkret und praxisnah für die Justiz und Verwaltung.

In dem Workshop „Stressmanagement und Resilienz“  lernen Sie, typische Stressmuster im Arbeitsalltag der Justiz und der Verwaltung zu erkennen – etwa Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit oder anspruchsvolle Verhandlungen. Auf Basis fundierter Stresstheorien analysieren wir gemeinsam, was genau Stress auslöst – und wie sich dieser im Körper und Verhalten bemerkbar macht.

In praxisorientierten Übungen erfahren Sie, wie Sie in belastenden Situationen handlungsfähig bleiben – sei es im Sitzungssaal, bei komplexen Aktenlagen oder im Team. Sie lernen Frühwarnzeichen für ein drohendes Burnout kennen und entwickeln individuelle Strategien zur Selbstfürsorge.

Abschließend stärken wir gezielt Ihre persönliche Resilienz: mit erprobten Methoden, die sich im fordernden Berufsalltag bewährt haben – für mehr Gelassenheit, Klarheit und Energie.

Ja, das interessiert mich!

Work smarter - not harder!

Struktur schaffen. Zeit gewinnen. Stress reduzieren.

Der Workshop vermittelt praxisnahe Strategien, um mit begrenzten Ressourcen zielgerichtet und wirkungsvoll zu arbeiten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch bewährte Methoden wie das Eisenhower-Prinzip und die ALPEN-Methode Prioritäten sinnvoll setzen, realistische und motivierende Ziele formulieren und typische „Zeitfresser“ im beruflichen Alltag erkennen und wirksam reduzieren können.

Dabei geht es nicht um starre Theoriemodelle, sondern um die Entwicklung eines individuellen Umgangs mit Zeitdruck, Unterbrechungen und komplexen Aufgabenstellungen. Interaktive Übungen sowie konkret auf den Justiz- und Behördenalltag abgestimmte Fallbeispiele fördern den unmittelbaren Transfer in die Praxis und regen zur kritischen Reflexion eigener Arbeitsmuster an.

Ja, das interessiert mich!

Was Ihr wollt!

Sie bestimmen – ich liefere.

Haben Sie eine Idee für einen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Workshop? Fragen Sie  mich, ich entwickele zusammen mit Ihnen ein Konzept und plane die Durchführung.

Ja, das interessiert mich!